Textile Karten (AMC-Karten)
Aus textilen Materialien hergestellte
Karten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Kunstwerke auf
kleinem Raum werden gerne als Gruß verschickt. Im Zeitalter des
Internets und der schnellen Kommunikation sind diese liebevoll
gestalteten Karten, die auf dem vergleichsweise langsamen Postweg
versandt werden, ein ganz besonderer Präsent. Die Karten erfreuen sich
auch zunehmender Beliebtheit als Tauschobjekte zwischen
Patchworkerinnen und Textilkünstlerinnen. Ich selber bin Mitglied
einer Kreativgruppe im Bereich Patchwork. Wir erarbeiten zu
wechselnden Themen Möglichkeiten der Gestaltung. Zum Geburtstag
tauschen wir AMC-Karten aus. Daher besitze ich inzwischen eine tolle
Sammlung von in unterschiedlichen Techniken gestalteten wunderschönen
Karten, die ich geschenkt bekam (zu sehen am Ende dieses kleinen Exkurses). Bei mir selber läuft es bei der
Gestaltung meiner Karten oft auf das Thema Eulen hinaus.

Für mich sind diese Karten ein
wunderbares Medium, um neue Techniken auf kleinem Raum
auszuprobieren. Ich kann meiner Kreativität freien Lauf lassen und
komme in überschaubarer Zeit zu einem Ergebnis. Manchmal setze ich
auch das an einer Karte erprobte Muster in einen Quilt um. So
inspirierten mich z.b. diese Karten mit verschiedenen Hintergründen
zu einem kleinen Quilt mit allen Farben des Regenbogens.
Bei den textilen Karten mit
künstlerisch gestalteter Vorderseite unterscheidet man 2 Größen:
Die „Artist Mailing Card“ (AMC) hat
mit 10 x 15 cm Postkartengröße.
Die „Artist Trading Card“ (ATC) hat
mit 6,5 x 9 cm das Format einer Spielkarte.
AMC-Karten wurden ursprünglich aus
Papier hergestellt, werden inzwischen aber auch aus textilen
Materialien gefertigt. Als Rückseite könnte man eine feste Pappe
benutzen. Aber da die Vorderseite aus Stoff gefertigt ist, verwende
ich für die Rückseite ein textiles Schabrackenvlies (z.B.
Vlieseline S80 von Freudenberg).
Zur Herstellung der Vorderseite kann
man viele verschiedene textile Techniken verwenden., wie Patchwork,
Quilten, Applikation, Sticken, Drucken, Färben, Filzen, aufnähen
von Perlen und Pailetten und anderes mehr. Der Kreativität sind hier
keine Grenzen gesetzt.
Die obere Lage hinterlege ich meist
(vor dem Quilten und Besticken) mit einem dünnen Volumenvlies.
Dadurch erscheint die Oberfläche nachher plastischer und wie ein kleiner
Miniquilt Ist die Vorderseite fertig, schneide ich sie auf die Größe
von 10 x 15 cm zurecht und hinterbügele sie mit doppelseitig
klebendem Vlies (z.B. Vliesofix). Auf die Rückseite bügele ich dann
Schabrackenvlies in der gleichen Größe. Die Kante wird rundum mit
einer bis mehreren Runden Zickzackstich in unterschiedlicher Breite
versäubert. Auch manche Zierstiche können hier verwendet werden.
Die Karten lassen sich von der
Rückseite mit einem wasserunlöslichen Stift beschriften. Meine
Karten bewahre ich in durchsichtigen Postkartenhüllen auf, um sie
vor Verschmutzung zu schützen.
Auch Blöcke, die von einem anderen Projekt übrig geblieben sind, lassen sich zu Karten verarbeiten, wie ich anhand eines Blocks, der eigentlich für den Quilt "Eulenvilla" gedacht war, zeigen möchte.
Mit Hilfe eines selber zugeschnittenen Rahmens in der entsprechenden Größe lässt sich der Auschnitt für die Karte leicht bestimmen:
Und so ist schnell eine AMC-Karte erstellt.
Zum Schluss zeige ich noch einige der Karten, die ich geschenkt bekommen habe: