Samstag, 1. Dezember 2012
Adventskalender in der Eulenwelt
In diesem Jahr wird der Kalender auch Näherinnen erfreuen. Hinter jedem "Türchen" wird eine textile AMC-Karte mit Eule warten. Diese Karten habe ich entweder selber gestaltet oder geschenkt bekommen.
Vielleicht habt ihr ja auch Lust, dort vorbeizuschauen:
> > > Adventskalender
Dienstag, 27. November 2012
Auszeit
Aber nun bin ich wieder da :-)
Noch lange nicht in "alter Frische", aber mein zweites Leben hat begonnen.
Nach jeder Ebbe kommt auch wieder eine Flut.
Dienstag, 25. September 2012
Freitag, 14. September 2012
Mandalas, Details ...
Donnerstag, 13. September 2012
Mittwoch, 5. September 2012
Kissenbezug schwarz-weiß mit rot
Mittwoch, 29. August 2012
Eulen in der "Für Sie" :-)
Sonntag, 26. August 2012
Eine schnelle AMC-Karte
Mit Hilfe eines selbst zugeschnittenen Rahmens in der entsprechenden Größe lässt sich leicht ein geeigneter Ausschnitt ermitteln.
Und hier ist die fertige AMC-Karte.
Einige allgemeine Ausführungen über die Herstellung von AMC-Karten habe ich auf einer Seite zusammengestellt, die durch Anklicken des Links "AMC-Karten" in der Titelleiste dieses Blocks, direkt unter dem Header-Bild zu erreichen ist.
Dienstag, 21. August 2012
Tasche für den eBook-Reader
Passend dazu gibt es auch schon die Handytasche und ein Minitäschchen. Weitere Taschengrößen werden folgen.
Samstag, 18. August 2012
Mittwoch, 8. August 2012
Utensilio
Zum Transport lässt sich das Utensilio von beiden Seiten her zusammenklappen und wird zur Tasche.
Sonntag, 15. Juli 2012
Eulenkissen
Der Prototyp ist ganz nett geworden, entsprach aber noch nicht meinen Vorstellungen.
Das zweite Kissen wurde dann so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Diese Eule ist als Geburtstagsgeschenk zu einer Freundin geflogen :-)
Sonntag, 17. Juni 2012
Freitag, 15. Juni 2012
Sonntag, 27. Mai 2012
Mittwoch, 16. Mai 2012
Zwangspause
Mittwoch, 9. Mai 2012
Sonntag, 6. Mai 2012
Die Eulenvilla
Darf ich vorstellen: Die Eulenvilla
Die Eulenvilla (ca. 90 x 135 cm) wird (neben 5 anderen meiner Quilts) am 9. und 10. Juni in der Ausstellung des Ammersbeker Patchworkfestivals hängen.
Samstag, 17. März 2012
Sonne und Meer
Freitag, 17. Februar 2012
Gestern im Stadtpark ...
Und dann entdeckte ich auch noch einen seltenen Gast, der auf mich herunter äugte und leider sehr versteckt saß.
Sonntag, 12. Februar 2012
Eisparty in Hamburg
Samstag, 11. Februar 2012
Schluss mit dem Kabelgewirr
Nun habe ich Abhilfe geschaffen. Meine Ohrhörer finden zum Transport nun ihren Platz in kleinen Täschchen.
Montag, 6. Februar 2012
Buchvorstellung - Das etwas andere Nähbuch
Poppy Treffry:Das etwas andere Nähbuch. Kreative Designs - lässig, locker und leicht genäht
Frech Verlag, 2011
128 Seiten, Broschiert
ISBN-10: 377246713X
ISBN-13: 978-3772467134
Vor kurzem entdeckte ich ein Handarbeitsbuch, dessen Titel und Umschlagbild mich neugierig machten. „Das etwas andere Nähbuch“ von Poppy Treffry hat meine Erwartungen, neue und frische Ideen zu finden, nicht enttäuscht. Es unterscheidet sich von anderen Nähbüchern v.a. durch die unkonventionelle Art, genähte Objekte mit reizvollen Verzierungen aufzupeppen. Schlichte Applikationen werden einfach und schnell mit offenen Stoffkanten aufgenäht. Dabei brauchen die Nähte nicht 100 % akkurat zu sein. Ganz im Gegenteil, gerade das nicht Perfekte, das von Handarbeit zeugt, macht den Reiz aus. Eine andere Möglichkeit ist das Aufbringen eines Stickmotivs mit der Nähmaschine mit freiem Maschinensticken. Dabei wird durch freies Führen des Stoffes „mit der Nadel gemalt“, was mit ein wenig Übung leicht gelingt.
Auf ca. 40 Seiten führt die Autorin in die verschiedenen Techniken des freien Maschinenstickens und des Applizierens ein, die dann in verschiedenen Projekten Anwendung finden. Die Anleitungen sind leicht verständlich geschrieben und lassen sich gut nacharbeiten. Kleine Tipps geben zusätzliche Informationen. Das Buch ist sehr liebevoll gemacht und mit vielen Bildern und Zeichnungen illustriert.
„Das etwas andere Nähbuch“ ist ein Buch für kreative Näherinnen, die sich gerne mal abseits der klassischen Regeln des Nähens von unkonventionellen Ideen inspirieren lassen. Einfache Dinge wie Schürzen und Täschchen und anderes mehr lassen sich mit Applikationen oder Stickereien aufpeppen und in einzigartige Unikate verwandeln. Ich finde das Buch sehr inspirierend.
Montag, 30. Januar 2012
Sonntag, 29. Januar 2012
Buchvorstellung - Praxiswissen Overlock
Katrin Lünnemann: Praxiswissen Overlock. Ein Lernprogramm und Nachschlagewerk
Christophorus Verlag, Oz Creativ, Juli 2011
77 Seiten, Hardcover, 26,4 x 20 x 1,4 cm
ISBN-10: 3841060048
ISBN-13: 978-3841060044
Katrin Lünnemann ist Repräsentantin eines bekannten Nähmaschinenherstellers und vielleicht einigen von euch von Messen oder Workshops bekannt. Durch zahlreiche Kundenschulungen ist sie Expertin im Umgang mit der Overlock-Maschine und gibt nun ihr Wissen auch in einem neuen Buch weiter.
Ich habe meinem Maschinenpark gerade mit einer Overlock-Maschine erweitert. Aber wie bediene ich diese Maschine nun? Was kann sie? Zur Beantwortung dieser Fragen kam mir dieses neue Buch wie gerufen.
Katrin Lünnemann erklärt zunächst grundlegende Dinge rund um die Overlock-Maschine, wie Funktionsweise, das Einfädeln, Nadeln und Zubehör, verwendbare Garne sowie Hilfsmittel wie Vibrationshemmer, Fadennetze und Einfädelhilfen. Sie bespricht, welche Stoffe geeignet sind und mit welchen Nadeln diese jeweils am besten verarbeitet werden.
Besonders hilfreich für mich ist eine 2-seitige Tabelle, in der alle Overlock-Stiche mit zahlreichen Fotos mit Angaben zu Anwendung und Einstellungen vorgestellt werden. Im unteren Teil der Tabelle zeigen Fotos, wie die Stiche bei falscher Einstellung aussehen und welche Korrekturen man in diesem Fall vornimmt.
Und dann kann es auch schon losgehen mit der ersten 4-Faden-Overlocknaht. Mit Fotos und Erklärungen im Text lerne ich schnell, wie ich die Naht beginne und beende und jeweils die Fäden vernähe. Anhand der Anleitung für einen einfachen Schal kann dieses Wissen auch gleich praktisch angewendet werden. Am Beispiel eines Kissenbezugs wird gezeigt, wie Außen- und Innenecken genäht werden.
Mit zahlreichen weiteren Mustern und Anwendungsmöglichkeiten werden weitere Stiche der Overlock-Maschine vorgestellt wie die 3-Faden-Flachnaht für dünne oder dicke Stoffe, die 3-Faden-Overlocknaht, die 3-Faden-Rollnaht, der 3- oder 2-Faden-Rollsaum und andere mehr. Zu jedem Projekt gibt es am Anfang eine Tabelle mit Hinweisen zu den Einstellungen. Häufig sind auch Bilder vorhanden, die zeigen, welche Probleme auftreten und wie die Stiche bei falscher Einstellung aussehen können und es wird erklärt, was dann zu ändern ist. Die notwendigen Schnittmuster zur Nacharbeitung der einzelnen Projekte wie Kleid, Walkrock, T-Shirt, Pulswärmer, Mütze und anderen praktischen Dingen finden sich auf dem mitgelieferten Schnittmusterbogen.
Auch auf die Herstellung von Verzierungen mit der Overlock-Maschine mit Ziergarnen, durch Kräuseln oder das Einziehen eines Dekobandes in die 3-Faden-Flachnaht geht die Autorin ein.
Auf den letzten Seiten des Buches gibt Katrin Lünnemann den Leserinnen noch einige Tipps und Tricks mit auf den Weg. Sie zeigt, wie man eine misslungene Overlocknaht wieder auftrennt, eine Rollsaumkante und andere Nähte verstärkt oder ein Gummiband ein- oder aufnäht. Interessant ist auch die Herstellung von dünnen Zierkordeln durch Übernähen von Garnen und von Dekobändern für Tischdekos oder Geschenkverpackungen aus Stoffresten.
Den Abschluss bildet ein Hinweis zur Pflege der Maschine.
Für mich als Anfängerin gibt Katrin Lünnemann in „Praxiswissen Overlock“ eine gute und leicht nachzuvollziehende Einführung in das Nähen mit der Overlock-Maschine und zeigt viele Anregungen zu ihrer Verwendung. Daher kann ich das Buch uneingeschränkt empfehlen.
Und nun entschwinde ich in mein Nähzimmer und übe weiter auf meiner Overlock-Maschine ...
Buchvorstellung - Für dich genäht

Sabine Kortmann: Für dich genäht. Individuelle Geschenke nähen und besticken
Frech Verlag, September 2011
112 Seiten, Hardcover, 23 x 21,8 x 1,8 cm
ISBN-10: 3772467512
ISBN-13: 978-3772467516
Schon seit längerer Zeit lese ich regelmäßig auf Sabine Kortmanns Blog http://smilas.blogspot.com/ . Daher war ich neugierig auf ihr Buch „Für dich genäht“.
Selber machen, Do it yourself, liegt zur Zeit voll im Trend. Immer mehr Frauen handarbeiten und werden kreativ. Ein mit viel Liebe selbst genähtes Präsent zeigt dem Beschenkten, dass man sich Gedanken gemacht hat, was ihm gefallen könnte und dass er die Mühe wert ist, für ihn ein ganz persönliches und individuelles Geschenk anzufertigen.
Schon das hübsche Handytäschchen auf dem Titelbild macht Lust, das Buch durchzublättern. Sabine Kortmann zeigt viele nette Geschenkideen, die beim Empfänger Freude hervorrufen werden. Sie gliedert das Buch nach möglichen Interessen des Beschenkten in Geschenke für die beste Freundin, den Liebsten, die Mutter, die Tochter und den Sohn. Sie stellt zahlreiche Taschen in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Verwendungszwecke vor. Auch modische Accessoires wie Armstulpen, ein Loopschal, Ansteckblüte und Stirnband und praktische Dinge wie eine Werkstattschürze, Kissenbezüge oder ein Bezug für die Wärmflasche lassen sich nacharbeiten. Besonders gut gefallen mir auch die Ideen, wie man aus fertigen Platzsets individuelle Geschenke zaubern kann.
Den Anleitungen sind 3 unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zugeordnet, so dass einfache, aber auch aufwändigere und schwierigere Projekte vorhanden sind. Ab Schwierigkeitsgrad 2 sind die Anleitungen mit Zeichnungen versehen, die das Nacharbeiten erleichtern. Auch die Anleitungstexte sind leicht verständlich. Kleine Tipps ergänzen die Anleitungen.
Die für das Nacharbeiten notwendigen Schnittmuster sind auf dem beigefügten Schnittmusterbogen zu finden. Außerdem wird mit dem Buch eine CD geliefert, auf der alle im Buch verwendeten Stickmusterdateien für die Stickmaschine in den gängigen Formaten JEF, HUS, PES und VIP mit ausführlicher Dokumentation und Anleitung zu finden sind. Das enthaltene Kreuzstichalphabet liegt in Einzelbuchstaben vor, die frei zu Texten kombiniert werden können. Außerdem sind Vorlagen zum Applizieren und ein pdf mit den Buchstaben vorhanden für die Leserinnen, die keine Stickmaschine haben.
Sehr gut gefallen mir auch Layout und Aufmachung des Buches.
Ich bin begeistert von diesem Buch voll kreativer Ideen, die Projekte für jeden Geschmack und jede Fertigkeit zeigt.
Als kleine Kostprobe zum Buch stellt Sabine Kortmann eine Anleitung aus dem Buch auf ihrem Blog zur Verfügung und zeigt die Abwandlung einer Stifterolle zur Pinselrolle.
http://smilas.blogspot.com/2011/08/tutorial-pinselrolle-teil-1.html
http://smilas.blogspot.com/2011/08/tutorial-pinselrolle-teil-2.html
Sonntag, 1. Januar 2012
Frohes neues Jahr
Mögen alle eure Wünsche in Erfüllung gehen. Und gebt jedem neuen Tag die Chance, der schönste eures Lebens zu werden.
AMC-Karte Glückseule (Stickdatei Petozi)
Disclaimer, Copyright
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Quelle: geändert nach eRecht24.de - Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
Haftung für Inhalte
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen.
Haftung für Links
Dieser Blog enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch mich erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.